In den vergangenen Jahren hat die Corona-Pandemie viele Unternehmen weltweit in eine existenzielle Krise gestürzt, und schnelle finanzielle Hilfsmaßnahmen waren notwendig, um das wirtschaftliche Überleben sicherzustellen. In Sachsen mussten rund 70.000 Unternehmen gegenüber der Sächsischen Aufbaubank (SAB) darlegen, wie sie die erhaltenen Corona-Soforthilfen genutzt haben. Dies geschieht im Rahmen eines Rückmeldeverfahrens, das vom Bund über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeleitet wurde. Doch die Art und Weise, wie dieses Verfahren umgesetzt wird, birgt große Herausforderungen und Unsicherheiten für die Unternehmen.

Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, argumentiert, dass es ungerecht sei, heutige Maßstäbe auf Hilfsgelder anzuwenden, die in einer Notsituation ausbezahlt wurden. Die mehrfachen Anpassungen der Richtlinien führten zudem zu Verwirrung. Auch Volker Lux von der Handwerkskammer hebt hervor, dass gerade kleine Unternehmen und das Handwerk ums Überleben kämpften und nun erneut belastet werden.

Die Forderungen der Wirtschaftskammern sind klar: Rückforderungen sollen sich nur auf tatsächlich nachweisbare Überzahlungen beschränken. Flächendeckende Prüfungen sollten vermieden werden, um den bürokratischen Aufwand zu reduzieren. Besonders wichtig ist es, den Unternehmen genügend Zeit für eventuelle Rückzahlungen zu geben und die steuerliche Absetzbarkeit dieser Zahlungen sicherzustellen. Eine bundesweit einheitliche Regelung wäre wünschenswert.

Das Ziel muss sein, pragmatische Lösungen zu finden, welche die Unternehmen nicht weiter in Bedrängnis bringen, sondern unterstützen. Die Unterstützung der SAB bei der Umsetzung des Verfahrens ist anerkannt, doch der Appell richtet sich an die politischen Entscheidungsträger: Jetzt ist Handlungsbedarf gefragt, um eine faire und zukunftsorientierte Lösung sicherzustellen. Die Wirtschaftskammern stehen dabei weiterhin als Unterstützer an der Seite der Unternehmen.

 

Elektrowerkzeuge und Zubehör

Text Here

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Investitionen und Finanzierung

    Geld

    Investitionen sind ein zentraler Bestandteil, um den Betrieb eines Tischlers oder Schreiners

    ...
  • Akkus richtig behandeln

    hobaag.de erklärt

    Damit dem Akku die Puste nicht zu früh ausgeht, benötigen sie eine richtige

    ...
  • HR Rocket - Eine innovative Plattform für Ihren Recruiting-Prozess

    Netzwerke nutzen

    HR Rocket ist ein Unternehmen, das sich auf digitales Recruiting spezialisiert hat.

Kurz berichtet

  • Meister-Infoabend

    HWK Schwerin

    Im Rahmen dieses Info-Abends werden alle wesentlichen Informationen zur Meisterausbildung präsentiert

    Weiterlesen …

  • Bayerisches Handwerk zum Jahresauftakt ohne Schwung

    Das bayerische Handwerk hat das Jahr ohne nennenswertes Wachstum begonnen. Trotz eines Milliardenpakets...

    Weiterlesen …

  • Monument der Zuversicht

    Das Handwerk hat erstmals ein interaktives Bauprojekt in der Welt von Minecraft gestartet:

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige

Archivierte Nachrichten

Stöbern nach älteren Nachrichten
Filtern des Nachrichtenarchiv nach Jahr / Monat / Tag
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save