Wichtiger Hinweis

Hallo lieber Besucher: Zur Zeit gibt es Übertragungsprobleme mit den integrierten Kontaktformularen. Bitte nutzen Sie die E-Mail Adresse information@hobaag.de

Personengesellschaften

Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen

Personengesellschaften sind eine bedeutende Rechtsform im Wirtschaftsleben, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie zeichnen sich durch die enge Verbindung zwischen den Gesellschaftern und dem Unternehmen aus. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften steht bei ihnen die persönliche Mitarbeit der Gesellschafter und deren unbegrenzte Haftung im Vordergrund. Diese Rechtsform eignet sich besonders für Unternehmen, die auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftern setzen und keine hohen Kapitalanforderungen erfüllen müssen.


Definition und Merkmale einer Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft ist eine Unternehmensform, bei der mindestens zwei natürliche oder juristische Personen gemeinschaftlich ein Unternehmen betreiben. Der rechtliche Fokus liegt auf der persönlichen Verantwortung und der individuellen Rolle jedes Gesellschafters. Zu den wesentlichen Merkmalen gehören:

Unbeschränkte Haftung: In den meisten Personengesellschaften haften die Gesellschafter persönlich mit ihrem gesamten Privatvermögen für Verbindlichkeiten des Unternehmens.
Flexibilität und einfache Gründung: Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften sind Personengesellschaften leichter zu gründen, da kein Mindestkapital erforderlich ist.
Mitbestimmung und persönliche Verantwortung: Die Geschäftsführung wird in der Regel von den Gesellschaftern selbst übernommen, was zu einer direkten Einflussnahme auf Unternehmensentscheidungen führt.
Einfache Besteuerung: Gewinne werden nicht doppelt besteuert, sondern direkt den Gesellschaftern zugerechnet und unterliegen deren Einkommensteuer.
Individuelle Regelungen: Durch Gesellschaftsverträge können die Gesellschafter ihre Zusammenarbeit flexibel gestalten.

Arten von Personengesellschaften

In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Personengesellschaften, die sich hinsichtlich Haftung, Geschäftsführung und Kapitalaufbringung unterscheiden. Die wichtigsten sind:

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaft und entsteht bereits durch den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen mit einem gemeinsamen wirtschaftlichen Zweck. Sie eignet sich besonders für kleinere Unternehmen, Freiberufler oder Projektgemeinschaften. Alle Gesellschafter haften unbeschränkt und gemeinschaftlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Da keine Eintragung ins Handelsregister notwendig ist, ist die Gründung unkompliziert und kostengünstig.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die OHG ist eine Handelsgesellschaft, die sich durch die persönliche Haftung aller Gesellschafter auszeichnet. Sie eignet sich für Unternehmen mit kaufmännischer Tätigkeit und bietet durch die persönliche Haftung der Gesellschafter eine hohe Kreditwürdigkeit. Alle Gesellschafter sind zur Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet. Aufgrund der Notwendigkeit einer doppelten Buchführung sowie der Eintragung ins Handelsregister unterliegt die OHG allerdings strengeren Vorschriften als eine GbR.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG unterscheidet sich von der OHG durch die Existenz zweier Gesellschaftertypen: Komplementäre und Kommanditisten. Während Komplementäre unbeschränkt haften und die Geschäftsführung übernehmen, haften Kommanditisten nur mit ihrer Kapitaleinlage und sind meist nicht in die Geschäftsführung eingebunden. Diese Form eignet sich für Unternehmen, die Investoren einbinden möchten, ohne deren Haftung zu erweitern. Besonders attraktiv ist die KG für Familienunternehmen, die Kapitalgeber ohne Mitspracherecht beteiligen möchten.

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die PartG ist speziell für Freiberufler wie Ärzte, Architekten oder Rechtsanwälte vorgesehen. Sie bietet eine flexible Alternative zur GbR oder OHG, wobei die Haftung der Partner individuell geregelt werden kann. Eine Variante dieser Gesellschaft ist die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.

Vorteile von Personengesellschaften

Personengesellschaften bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Unternehmer attraktiv machen:

  1. Einfache Gründung: Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften ist keine notarielle Beurkundung oder Mindesteinlage erforderlich.

  2. Geringe Verwaltungskosten: Die Buchführungs- und Berichtspflichten sind weniger umfangreich als bei Kapitalgesellschaften.

  3. Flexibilität in der Geschäftsführung: Entscheidungen können schnell und direkt von den Gesellschaftern getroffen werden.

  4. Steuerliche Vorteile: Gewinne werden direkt den Gesellschaftern zugerechnet und unterliegen der Einkommensteuer, wodurch eine doppelte Besteuerung wie bei Kapitalgesellschaften vermieden wird.

  5. Individuelle Vertragsgestaltung: Die Gesellschafter können ihre Zusammenarbeit und Gewinnverteilung frei vereinbaren.

  6. Höhere Kreditwürdigkeit: Durch die persönliche Haftung der Gesellschafter sind Banken oft bereit, Kredite zu besseren Konditionen zu gewähren.

 

Herausforderungen und Nachteile

Trotz ihrer Vorteile bringen Personengesellschaften auch Herausforderungen mit sich:

  1. Unbeschränkte Haftung: Gesellschafter haften in den meisten Fällen mit ihrem gesamten Privatvermögen, was ein erhebliches Risiko darstellt.

  2. Abhängigkeit von den Gesellschaftern: Das Unternehmen ist oft stark von den individuellen Gesellschaftern abhängig, was den Fortbestand bei Ausscheiden eines Partners gefährden kann.

  3. Eingeschränkte Kapitalbeschaffung: Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften können Personengesellschaften keine Aktien ausgeben, wodurch die Kapitalaufnahme begrenzt ist.

  4. Potenzielle Konflikte: Da Gesellschafter eng zusammenarbeiten und oft gleichberechtigt sind, können Meinungsverschiedenheiten den Geschäftsbetrieb belasten.

  5. Höhere Steuerlast bei steigenden Gewinnen: Da Gewinne direkt dem persönlichen Einkommen der Gesellschafter zugerechnet werden, können hohe Einkünfte zu einem höheren Steuersatz führen.


Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften

Ob eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Für kleine Unternehmen mit enger Zusammenarbeit der Gesellschafter ist eine Personengesellschaft oft besser geeignet.
Für Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf oder Investorenbeteiligung kann eine Kapitalgesellschaft vorteilhafter sein.
Wer die persönliche Haftung vermeiden möchte, sollte sich für eine Kapitalgesellschaft entscheiden.
Wer eine einfache, kostengünstige Struktur bevorzugt, kann mit einer Personengesellschaft eine passende Lösung finden.
Steuerliche Planung: Während Personengesellschaften keine Körperschaftsteuer zahlen, kann eine Kapitalgesellschaft steuerliche Vorteile bei hohen Gewinnen bieten.

Gründung einer Personengesellschaft

Die Gründung einer Personengesellschaft in Deutschland – etwa einer GbR, OHG oder KG – ist grundsätzlich unkomplizierter als bei Kapitalgesellschaften, erfordert aber dennoch einige formale Schritte. Der genaue Ablauf hängt von der gewählten Gesellschaftsform ab, aber die Grundstruktur ist ähnlich.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Vorgänge und Anträge zur Gründung einer Personengesellschaft:

Gesellschaftsform wählen

Mögliche Formen:

  • GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) – für nicht-kaufmännische Zwecke
  • OHG (Offene Handelsgesellschaft) – bei kaufmännischem Gewerbe
  • KG (Kommanditgesellschaft) – mit Komplementär (volle Haftung) und Kommanditist (beschränkte Haftung)

Gesellschaftsvertrag aufsetzen

Nicht zwingend schriftlich, aber dringend empfohlen

Regelt:

  • Name und Sitz
  • Zweck der Gesellschaft
  • Beiträge der Gesellschafter (Geld, Sacheinlagen, Arbeitsleistung)
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Gewinn- und Verlustverteilung
  • Kündigungs- und Auflösungsregelungen

Bei der KG müssen Komplementär und Kommanditist genau unterschieden werden.

Anmeldung beim Gewerbeamt

Wann? Wenn ein Gewerbebetrieb (z. B. Einzelhandel, Handwerk) ausgeübt wird
Wo? Gewerbeamt der Stadt oder Gemeinde, in der das Unternehmen seinen Sitz hat
Wer? Alle geschäftsführenden Gesellschafter (GbR, OHG) oder der vertretungsberechtigte Gesellschafter (KG)

Unterlagen:

  • Personalausweis Gesellschaftsvertrag (Kopie)
  • Formular zur Gewerbeanmeldung
  • ggf. Nachweise zu Genehmigungen (z. B. Handwerkskarte)

Freiberufliche GbRs müssen nicht beim Gewerbeamt angemeldet werden, aber beim Finanzamt.

Eintragung ins Handelsregister (bei OHG und KG)

  • Zuständig: Amtsgericht / Registergericht
  • Erforderlich für: OHG und KG (nicht GbR)
  • Notarielle Beurkundung: Ja, die Anmeldung muss durch einen Notar erfolgen
  • Einzutragende Angaben: Firmenname, Sitz, Gesellschafter, Vertretungsregelung

Anmeldung beim Finanzamt

Ablauf:
Nach Gewerbeanmeldung erfolgt automatische Meldung an das Finanzamt. Alle Gesellschaftsformen (auch GbR) müssen dort den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen

Wichtig:

  • Vergabe einer Steuernummer
  • Anmeldung zur Umsatzsteuer, evtl. Wahl der Kleinunternehmerregelung
  • Angabe über Art der Buchführung (EÜR oder Bilanz)

Anmeldung bei weiteren Stellen

  • Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung), Pflichtmeldung innerhalb einer Woche
  • IHK oder HWK Automatische Mitgliedschaft bei Gewerbebetrieb
  • Sozialversicherung (freiwillig oder pflichtig, je nach Tätigkeit und Konstellation)
  • Ggf. Eintragung in die Handwerksrolle (bei zulassungspflichtigem Handwerk)

Geschäftskonto und Buchführung

Geschäftskonto eröffnen (nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen)

Buchführung:

  • GbR: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
  • OHG/KG: Bilanzierungspflicht bei Überschreitung bestimmter Schwellenwerte oder im Handelsregister eingetragen

Die richtige Buchhaltungssoftware

Fazit zur Personengesellschaft

Personengesellschaften sind eine flexible und einfach zu gründende Rechtsform, die sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eignet. Ihre Vorteile liegen in der direkten Einflussnahme der Gesellschafter, steuerlichen Vorteilen und der geringen bürokratischen Belastung. Allerdings sollten Unternehmer die unbeschränkte Haftung und die potenziellen Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung berücksichtigen. Je nach Unternehmensziel und Risikobereitschaft kann eine Personengesellschaft die richtige Wahl sein oder aber eine Kapitalgesellschaft mehr Sicherheit und Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Ein sorgfältiger Vergleich der jeweiligen Vor- und Nachteile hilft dabei, die passende Rechtsform für das eigene Unternehmen zu wählen.

Text Here

Keine Kommentare

Fachbeiträge

Kurz berichtet

  • Meister-Infoabend

    HWK Schwerin

    Im Rahmen dieses Info-Abends werden alle wesentlichen Informationen zur Meisterausbildung präsentiert

    Weiterlesen …

  • Bayerisches Handwerk zum Jahresauftakt ohne Schwung

    Das bayerische Handwerk hat das Jahr ohne nennenswertes Wachstum begonnen. Trotz eines Milliardenpakets...

    Weiterlesen …

  • Monument der Zuversicht

    Das Handwerk hat erstmals ein interaktives Bauprojekt in der Welt von Minecraft gestartet:

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Jury kürt 13 Gewinner beim Kita-Wettbewerb

    Aktuelles

    Zum 12. Mal ermöglichten Handwerksbetriebe Kindern zwischen 3 und 6 Jahren einen Einblick in die vielfältigen Berufe aus der faszinierenden Welt des Handwerks.

    Weiterlesen …

  • Unternehmen in der Klemme

    Nachrichten

    In Sachsen mussten rund 70.000 Unternehmen gegenüber der Sächsischen Aufbaubank (SAB) darlegen, wie sie die erhaltenen Corona-Soforthilfen genutzt haben.

    Weiterlesen …

  • ZDH Konjunkturbericht 01/2025

    Aktuelles

    Die aktuelle Lage im Handwerk ist angespannt: Investitionszurückhaltung, Fachkräftemangel und eine schwache Baukonjunktur setzen vielen Betrieben zu.

    Weiterlesen …

Kreditrechner

Ob Fensterkauf, Sanierung oder Neubau. Nutzen Sie die Expertisen der Fachberater von Kredit.de

Kostenlose Erstberatung
Kreditvergleiche
Fachberatung auch vor Ort
Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save