Im modernen Tischlerhandwerk sind akkubetriebene Elektrowerkzeuge unverzichtbar. Sie bieten Flexibilität und erleichtern Arbeiten an schwer zugänglichen Orten. Doch die Wahl der richtigen Akkubatterie und deren Pflege sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit der Werkzeuge. In diesem Artikel erfahren sie alles über die gängigen Akkutypen, den Memory-Effekt und Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer.

Gängige Akkutypen im Tischlerhandwerk

  1. Nickel-Cadmium (NiCd)

    • Vorteile: Robust, langlebig, unempfindlich gegen Kälte.
    • Nachteile: Memory-Effekt, geringe Energiedichte, umweltbelastend (Cadmium ist giftig).
    • Einsatz: Inzwischen selten, da moderne Alternativen besser sind.
  2. Nickel-Metallhydrid (NiMH)

    • Vorteile: Höhere Energiedichte als NiCd, umweltfreundlicher.
    • Nachteile: Memory-Effekt, empfindlicher gegenüber Tiefentladung und Überladung.
    • Einsatz: Eher in älteren Werkzeugen, weniger gebräuchlich.
  3. Lithium-Ionen (Li-Ion)

    • Vorteile: Hohe Energiedichte, leicht, kein Memory-Effekt, geringe Selbstentladung.
    • Nachteile: Empfindlich gegenüber Überladung, Temperatur und Tiefentladung.
    • Einsatz: Heute Standard für akkubetriebene Elektrowerkzeuge.
  4. Lithium-Polymer (LiPo)

    • Vorteile: Ähnlich wie Li-Ion, jedoch flexibler in der Bauform.
    • Nachteile: Geringere Zyklenfestigkeit, empfindlicher gegenüber mechanischen Schäden.
    • Einsatz: Selten in Werkzeugen, eher in Spezialanwendungen.


Der Memory-Effekt: Was ist das?

Der Memory-Effekt tritt bei NiCd- und NiMH-Akkus auf und bedeutet, dass sich der Akku scheinbar „merkt“, wie viel er zuvor entladen wurde. Wird er immer nur teilweise entladen und wieder aufgeladen, kann dies die nutzbare Kapazität verringern.

Wie Tischler den Memory-Effekt vermeiden können
  • Vollständiges entladen: Bei NiCd-Akkus gelegentlich vollständig entladen, bevor sie aufgeladen werden.
  • Regelmäßig nutzen: Akkus, die lange ungenutzt bleiben, neigen eher zum Memory-Effekt.

Bei Li-Ion-Akkus tritt der Memory-Effekt nicht auf, daher sind sie in modernen Werkzeugen die bevorzugte Wahl. 

Tipps zur Verlängerung der Akkulebensdauer

Tiefentladung vermeiden

Bei Li-Ion-Akkus sollte der Ladezustand nicht unter 20 % fallen, da eine Tiefentladung den Akku dauerhaft schädigen kann.

Schonendes laden

  • Verwende das mitgelieferte Ladegerät, das speziell für den Akku vorgesehen ist.

  • Lade Akkus nicht unnötig lange – viele moderne Ladegeräte schalten automatisch ab.

Temperatur beachten

  • Akkus nicht bei extremen Temperaturen lagern oder betreiben: Ideal sind 10–30 °C.

  • Vermeiden sie direkte Sonneneinstrahlung und kühle Lagerorte.

Teilentladungen bevorzugen

Li-Ion-Akkus profitieren von regelmäßigen Teilentladungen. Es ist nicht notwendig, ggf. auch gefährlich, sie vollständig zu entladen.

Langzeitlagerung

Wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt wird, laden sie ihn auf etwa 50 % und lagern ihn kühl und trocken.

Reinigung der Kontakte

Halten sie die Kontakte sauber, um eine optimale Stromübertragung zu gewährleisten.

Wann sollte ein Akku ersetzt werden?

Auch bei bester Pflege haben Akkus eine begrenzte Lebensdauer. Die meisten Akkus schaffen etwa 300–500 Ladezyklen (Li-Ion) oder mehr, bevor ihre Kapazität spürbar nachlässt. Sobald die Leistung deutlich abnimmt oder der Akku übermäßig heiß wird, ist es Zeit für einen Austausch.

Fazit

Die richtige Auswahl und Pflege von Akkubatterien ist entscheidend für die Effizienz im Tischlerhandwerk. Moderne Li-Ion-Akkus bieten viele Vorteile, aber auch sie benötigen die richtige Behandlung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Indem du einige einfache Regeln befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Elektrowerkzeuge immer einsatzbereit sind – egal, ob beim Bau eines Möbelstücks oder der Arbeit auf der Baustelle.




Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Holzschädlinge

    Fachkunde

    Holz ist ein lebendiger Werkstoff – und das macht es nicht nur für uns Menschen, sondern

    ...

    Weiterlesen …

  • Selbstständig mit oder ohne Meisterbrief

    Selbstständig

    Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt

    ...

    Weiterlesen …

  • Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft

    Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft ist ein zentraler Ansatz zur langfristigen Bewirtschaftung

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Monument der Zuversicht

    Das Handwerk hat erstmals ein interaktives Bauprojekt in der Welt von Minecraft gestartet:

    Weiterlesen …

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige
Lebenslauf.de

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save